• Startseite
  • Shop
  • Album
  • Archiv
  • Sammlermodelle
  • Galerie
  • Blog
  • News
  • Impressum
  • Datenschutz
News
Sammlermodelle
  • Dampflokomotiven
    • 1001
    • 1250
    • 1300
    • 1320
    • 1360
    • 1360S
    • 1368
    • T3-Familie
    • US-Dampfloks
  • Elektro-Lokomotiven
    • 1302C
    • 1333
    • 1330G/B
    • 1335G/B
    • 1339
    • Kaufhofloks
    • Vorführloks
    • 150 Jahre NS
  • Diesellokomotiven
    • 1306
    • Baldwin-Loks
    • Nohab-Loks
    • US-Dieselloks 1341-1343
  • Triebwagen
  • Wagenmodelle
    • Abteilwagen 1406-1406R
    • Schnellzugwagen 1410-1415
      • 1410 SBB
    • Tonnendachwagen
    • US-Güterwagen
    • Werbemodelle
      • Sillan
      • Pressluft-Goetz
    • AMT-Wagen
    • Personenwagen 1400-1405
    • US-Schnellzugwagen
    • Startserie Niederlande
  • Sentinelwagen
  • Pennline
  • Sakai
  • Zugpackungen/Sets
  • Sonder/Exportmodelle
  • Sonstiges
    • Original oder?
    • Hammer Autos
    • Zubehör/Werbematerial
  • Druckschriften
Startseite > Blog

Blog

Ratschlag zur Pflege der Modelle

Guten Abend

Noch ein weiteres interessantes Hilfsmittel. Ich habe wie wahrscheinlich viele Sammler die dänische 1385 in schönem rotbraun.

Die steht seit mehr als 20 Jahren in der Vitrine und bei der letzten Kontrolle oh Schreck vorne links war die schöne rotbraune Farbe weg offenbar durch Lichteinwirkung (keine direkte Sonneneinstrahlung). Nur noch dumpfes Braun. Was nun, die Lok zum Spielen degradieren, sehr ärgerlich.

Also habe ich mich an meinen guten alten VW Jetta Baujahr 1980 erinnert den ich damals hatte, in MARSROT. Nach 5 Jahren war der mehr schweinchenrosa. Damals habe ich ihn dann mit Lackreiniger und anschließend mit Politur traktiert und der war wieder wie neu.

Ob das auch bei Metallloks funktioniert? Also wohl oder übel die Lok ist ja eh schon nicht mehr in Ordnung wieder das Wattestäbchen und ein Tröpfchen F501 Speedway Autopolitur (wird meist vor OBI oder anderen Baumärkten verkauft auf dem Parkplatz) und vorsichtig die Ecke behandelt .... man glaubt es nicht auch hier kommt die gute alte Farbe wieder zum Vorschein, die Lok muß nicht weggeworfen werden. Bei Plastik weiß ich nicht ob es funktioniert also nur bei Metall !!!!

Werde es demnächst an meinen guten alten Arnotts Matchbox Sondermodell für Australien ausprobieren auch hier die linke Seite ausgebleicht und das bei einem 175 DM-Modell.

Viele Grüße

Armin Hattorf

26.11.2014

Warnung vor Luftpolsterfolie

Guten Abend
Eine dringende Warnung vor LUFTPOLSTERFOLIE. Heute betrachte ich einige alte Blechwagen der 1410-Serie und was sehe ich, auf einer Seite ist der schöne rote Schlafwagen mit hübschem kleinen Stempelmuster übersät. Ratlosigkeit .... dann endlich die Erleuchtung die Luftpolsterfolie !!!! Das regelmäßige Muster läßt keinen Zweifel aufkommen. Alles vergebens außer Quick N.Brite diese rosa Paste mit Q-Tips Wattestäbchen vorsichtig einmassiert. Sehr langwierig und mühsam. Mir war bekannt, daß Styropor ähnliche verheerende Wirkung auf Kunststoff hat (New York Central) aber Luftpolsterfolie auf Blech??

MfG Armin Hattorf

26.11.2014

AMT-Wagen

Dieser Beitrag wurde zu den Sammlermodellen verschoben.

Zugset CGL/1P

Von einem englischen Fleischmann-Sammler bekam ich Bilder eines Startsets, das nur in Großbritannien verkauft wurde und mir bisher nicht bekannt war:

CGL6

 CGL4

CGL1

Die Lok hat den Stempel 15/0 ist also von 1960.

Auf die  Bedeutung der Buchstaben CGL wurde bereits in einem anderen Blog hingewiesen: http://www.effert.de/index.php/blog/90-was-bedeutet-cgl-2

Autor: Peter Effert

03.08.2014

1420 UP Wagen mit 1421 Bedruckung

Nach jahrzehnte langem Warten ist mal wieder einer dieser Wagen aus den Tiefen des Internets aufgetaucht. 
Ich beziehe mich auf einen Beitrag in einem anderen Forum, der Verfasser desselben hat mir freundlicherweise die Genehmigung zur Veröffentlichung samt Bildern gestattet :

Ein freundlicher, ungenannt wollender Forumianer hat mir vier Bilder zur Verfügung gestellt. Damit habe ich seit ca 35 Sammeltätigkeit Fleischmann doch schon den ZWEITEN Wagen dieser Version "gesehen" !
Der Zustand ist zwar etwas gebraucht - mit leichten Spuren an der Schürze, auch nicht soviel besser als der erste, den ich gesehen hatte.

1421up-001

Besonders interessant ist die Verpackung, sollte diese wirklich von Fleischmann für diesen Wagen verwendet worden sein : Lasche von einem 1957 braunen Pennsylvania 1421 mit einem Zusatzstempel "UP":

usa-001

Auf dem zweiten und dritten Bild der Vergleich mit dem normalen Speisewagen 1421:

1421up-002


1421up-003
Und das besonders Schöne daran ist :
Da wird sich selbst ein bekennender Fälscher wie mrtrainzs die Zähne daran ausbeissen beim Versuch zu tricksen.

Autor: Friedrich Müller, Köln

04.05.2014


Weitere Beiträge...

  1. Uhrwerklok 1250
  2. Bekohlungsanlage
  3. Italienische Ellok 1339 in Zugpackung
  4. Gedeckter Güterwagen "120 Jahre" GFN

Seite 3 von 16

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Copyright © 2018 Peter Effert. All Rights Reserved.

Webdesign www.CST-Weinandt.de

Unsere Website nutzt Cookies um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch die Benutzung stimmen Sie deren Verwendung zu. Weitere Informationen